Google Analytics

Zur Verbesserung unseres Angebotes und Erfassung Ihrer Interessen verwendet diese Seite Google Analytics. Wenn Sie dies nicht wünschen benutzen Sie bitte unten stehenden Link, um sich auszutragen.

Google Analytics akzeptieren Google Analytics deaktivieren

0049 3471 35 35 60

Fiat 500 Elektro ist „Firmenauto des Jahres 2025“

  • Jury mit 180 Fuhrparkexperten, Mobilitätsverantwortlichen und Einkäufern wählt Fiat 500 Elektro zum Sieger der Kategorie „Minicar“[1].
  • Baureihe Fiat 500 zählte schon in der Vergangenheit regelmäßig zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Firmenauto des Jahres“.

Rüsselsheim, im September 2025 – Der Fiat 500 Elektro zählt weiterhin zu den Favoriten der deutschen Flottenexpertinnen und Flottenexperten. Der vollelektrisch angetriebene Italiener gewann erneut bei der Wahl zum „Firmenauto des Jahres“. Bei dem von der Fachzeitschrift Firmenauto jetzt zum 25. Mal durchgeführten Wettbewerb kürte die mit rund 180 Verantwortlichen für Fuhrparks, Einkauf und Mobilität besetzte Fachjury den Fiat 500 Elektro zum Sieger in der Kategorie „Minicar“.

„Ich bin stolz auf den Sieg des Fiat 500 Elektro bei der Wahl zum ‚Firmenauto des Jahres‘. Dieser Erfolg zeigt, dass unser elektrisch angetriebener Bestseller nicht nur Privatkunden, sondern auch die besonders anspruchsvollen gewerblichen Kunden überzeugt. Ich danke der Expertenjury für das in den Fiat 500 Elektro gesetzte Vertrauen“, kommentiert Andreas Mayer, Leiter der Marke FIAT in Deutschland

Der Wettbewerb „Firmenauto des Jahres“ gehört zu den wichtigsten im Bereich Gewerbekunden. Seit 25 Jahren wählen Flottenexperten im Auftrag des Magazins Firmenauto die besten Fahrzeuge für den Firmenfuhrpark. Im aktuellen Durchgang stellten sich 213 Baureihen in 18 Kategorien der Wahl, vom Minicar bis zum SUV Der Katalog basierte auf den meistverkauften Flotten-Fahrzeugen in Deutschland, die von dem Marktforschungsinstitut Dataforce ermittelt wurden.

Der Fiat 500 Elektro bringt überzeugende Qualitäten auch für den gewerblichen Einsatz mit. Der durch sein ikonisches Design unverwechselbare und wendige Kleinwagen spielt seine Stärken besonders im urbanen Umfeld aus, beispielsweise bei Lieferdiensten. Je nach Ausstattungslinie stehen zwei Leistungsstufen mit 70 kW (95 PS) oder 87 kW (118 PS) zur Wahl. Der 23,8-kW-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 257 Kilometern, gemessen nach WLTP-Zyklus. Mit der 42-kWh-Batterie kommt der Fiat 500 Elektro bis zu 320 Kilometer weit (WLTP-Zyklus).

Drei Karosserieversionen werden angeboten: die klassische Limousine mit zwei Türen und Heckklappe, das Cabriolet mit elektrisch betätigtem Stoffverdeck sowie die Variante 3+1 mit zweiter Tür auf der Beifahrerseite, die mehr Komfort beispielsweise beim Beladen der hinteren Sitzreihe bietet.

 

*Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

 

1 Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.